Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Neuigkeiten aus dem Bezirk

  • 2025

  • März 2025

    DLRG Glems-Schönbuch beschließt die Gründung einer Gesellschaft für Bäderhilfe

    Delegierte aller 8 Ortsgruppen des DLRG Bezirks Glems-Schönbuch beschlossen am Sonntag bei einer außerordentlichen Bezirkstagung die Gründung einer Gesellschaft für Badeaufsicht zur Sicherung der Bäderlandschaft im Kreis Böblingen. Diese soll helfen, die Bäder im Umkreis mit Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern zur Badeaufsicht zu versorgen. Ziel ist die langfristige Absicherung der Wasserflächen im Landkreis sowie die Qualitätssicherung der Badeaufsicht in unseren Bädern. Im vergangenen Jahr kam es in einigen Bädern im Kreis Böblingen aufgrund von Personalmangel vermehrt zu reduzierten Öffnungszeiten und zeitweisen Bäderschließungen. Diese Entwicklung hatte sich bereits über längere Zeit angebahnt und ist auch in anderen Landkreisen in ganz Deutschland wahrzunehmen. Gerade in ... Mehr erfahren

  • Februar 2025

    Infoabend Wasser-Rettungsdienst (W-RD) der Ortsgruppen Weil der Stadt und Leonberg

    Am Freitag, den 21. Februar fand ein gemeinsamer Infotermin zum geplanten Wasser-Rettungsdienst (W-RD) im Bezirk Glems-Schönbuch im Leonberger Freibad statt.   Um 17:00 Uhr trafen sich die Jugend-Einsatz-Teams (JET) der DLRG-Ortsgruppen Leonberg und Weil der Stadt, um sich besser kennenzulernen und auch frühzeitig die Qualifikationsmöglichkeiten der DLRG für den W-RD aufzuzeigen. Beide Ortsgruppen werden künftig gemeinsam die Wache 4 im Bezirk / Landkreis Böblingen bilden. Während des Treffens wurden die zukünftigen Pläne und die Ziele des Projektes vorgestellt. Zur Auflockerung wurden zudem kleine medizinische Übungen integriert.   Ab 18:30 Uhr folgte der Infotermin für die aktiven Einsatzkräfte beider Ortsgruppen. Nach einer kurzen Ansprache ... Mehr erfahren

    Lehrgang „DLRG Sprechfunker“ erfolgreich durchgeführt

    Die Qualifikation zum DLRG-Sprechfunker ist eine Erweiterung und Vertiefung der "Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk". Details zur Funkausbildung in der DLRG siehe https://www.dlrg.de/mitmachen/sprechfunk/der-weg-zum-sprechfunker-und-weitere-qualifikationen/ Zur Sicherstellung einer effektiven Hilfeleistung – bei Gefahren im und am Wasser – ist eine optimalen Rettungskette mit lückenlosen und störungsfreien Kommunikationswegen wichtige Grundvoraussetzung. Die Sicherstellung dieser Kommunikationswege über den sog. Sprechfunk ist eine der Schwerpunktaufgaben des Fachbereichs Information und Kommunikation (IuK). Die DLRG bildet ihre Einsatzkräfte und Rettungsschwimmer sowohl im eigenen DLRG-Betriebsfunk wie auch im BOS-Sprechfunk aus. Der DLRG-Betriebsfunk dient ausschließlich inte ... Mehr erfahren

  • Januar 2025

    Erster Einsatz der Drohnengruppe des Bezirks

    Am Sonntag, den 12. Januar fand das 62. Winterschwimmen der DLRG Ortsgruppe Ludwigsburg/Remseck statt. Hierbei kam unsere sich im Aufbau befindliche Drohnegruppeerstmals zum Einsatz. Wenn Sie sich nun Fragen, was macht so ein unbemanntes Flugobjekt bei einer Sportveranstaltung. Die Antwort ist ziemlich einfach „Veranstaltungsabsicherung“. Durch den Einsatz der Drohne haben wir ein fliegendes Auge, welches das Schwimmerfeld komplett überblicken kann. Hierzu ist die Drohne mit einem leistungsstarken optischen und digitalen Zoom ausgestattet. Neben der Zoomkamera besitz die Drohne noch Weitwinkel sowie Wärmebildkamera, welche uns bei anderen Einsatzszenarien wie der Personensuche behilflich sein können. Allgemein ist so eine Drohne vielseitig einsetz ... Mehr erfahren

    Winterschwimmen 2025

    Diesen Sonntag fand wieder das traditionelle Winterschwimmen im Neckar von Remseck ins 3,5 km entfernte Schießtal zum Rettungszentrum der DLRG Ludwigsburg-Remseck statt. 123 Teilnehmer*innen haben sich zusammengefunden. Bei strahlenden Sonnenschein und 1 Grad Luft- sowie 5 Grad Wassertemperatur wagten sie sich pünktlich um 11 Uhr in den Neckar, begleitet von mehreren Sicherungsbooten, Sperrung der Schifffahrt durch die Wasserschutzpolizei und erstmalig durch die Drohnengruppe des Bezirks Glems-Schönbuch. Nach ca. einer Stunde wurden sie mit einem heißen Punsch am Ufer empfangen und konnten mit einer wärmenden Dusche, aufgebaut von der Freiwilligen Feuerwehr, das kalte Wasser vergessen. Unsere 33-köpfige Bezirksmannschaft der DLRG Glems-Schönbuch konnte den Pokal der stärksten Mannschaft z ... Mehr erfahren

  • 2024

  • Oktober 2024

    Erstflug der Einsatzdrohne war erfolgreich

    Am Freitag, den 11. Oktober fand im DLRG-Zentrum in Herrenberg die Produktschulung unserer in dieses Jahr beschafften Einsatzdrohen statt. Hierbei wurden den Mitgliedern der Arbeitsgruppe, welche am Aufbau der Drohnengruppe bereits seit Ende 2022 arbeiten, das Fluggerät vom Vertriebspartner des Herstellers bis in kleinste Details erklärt. Dies ist bei einer so teuren und komplexen Anschaffung wie dieser auch auf jeden Fall von Nöten. Auf Grund dessen, dass die Drohne den Piloten im Flug tatkräftig unterstützt, wurden die Features und kleinen Helferlein direkt ausprobiert. Bei der angeschafften Drohne einer DJI M30T RTK sind das eine ganze Menge. Am wichtigstes für uns im Einsatz im Rahmen des Wasser-Rettungsdienstes jedoch die Möglichkeit aus der Vogelperspektive uns schnell ein Bild üb ... Mehr erfahren

  • September 2024

    WRD-Prüfung am Breitenauer See

    Am 22.09 fand die Abschlussprüfung der Wasserrettungsdienstausbildung (WRD) am Breitenauer See statt. Die 12 Teilnehmenden nahmen zuvor schon an etlichen Ausbildungsmodulen teil: Sie besuchten Module zu den Themen Umgang mit Rettungsgeräten, Überwachung von Wasserflächen, Sprechfunk, Schwimmen in fließenden Gewässern, sowie Einsatz an Küstengewässern und absolvierten die Basisausbildung für Einsatzdienste. Außerdem mussten sie sowohl das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber als auch eine Sanitätshelferausbildung vorweisen. Der Prüfungstag begann mit Stationsarbeit, bei der einzelne Einsatzszenarien in Kleingruppen durchgespielt wurden. So musste beilspielsweise ein verlorenes Kind gesucht werden, Wasserflächen überwacht und Personen in Not aus dem Wasser gerettet werden, ein Skateboard ... Mehr erfahren

  • August 2024

    DLRG veröffentlich Zwischenbilanz zu tödlichen Badeunfällen

    Anfang August veröffentlichte die Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft kurz DLRG eine Zwischenbilanz für das Jahr 2024. Seit Beginn der Badesaison Anfang Mai sind in den Gewässern in Deutschland rund 150 Menschen ertrunken. In den ersten sieben Monaten des Jahres kamen mindestens 253 Personen im Wasser zu Tode, wie aus einer DLRG eigenen Statistik hervorgeht. Das sind 35 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. „Bei einem beständigeren Sommer wären sicher noch mehr Menschenleben zu beklagen gewesen“, sagte DLRG Präsidentin Ute Vogt bei der Vorstellung der Zahlen am achten August in Düsseldorf. Während in den Seen mit 77 Personen etwas weniger Menschen umkamen (2023: 82), verzeichnete die DLRG mit 92 Fällen (2023: 77) zum dritte ... Mehr erfahren

  • Juni 2024

    Strömungsretter im Hochwasser-Einsatz

    Starkregen, Überschwemmungen, Hochwasser: Zehntausende Einsatzkräfte kämpfen in Süddeutschland gegen die Wassermassen. Auch die DLRG Strömungsretter aus dem Bezirk Glems-Schönbuch im Landkreis Böblingen gingen in den Einsatz und halfen an vorderster Front. Bei Unwettern, Stark- oder Dauerregen kann auch ein bislang ruhiger Bach oder Fluss schnell zu einem reißenden Gewässer werden, in dem viele versteckte Gefahren lauern. Treibgut, gefährliche Wasserverschmutzungen durch Schadstoffe aus Kellern, Fahrzeugen, Kläranlagen oder Fabriken, unvorhersehbare starke Strömungen oder Sogwirkungen z.B. an Gullys oder Engpässen, unsichtbare Hindernisse oder Abbruchkanten unter Wasser sowie Hindernisse über Wasser, bei denen eine Kollision aufgrund der Strömung nicht vermieden werden kann – all das si ... Mehr erfahren

  • Mai 2024

    Sechs neue Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen im Bezirk

    Der Bezirk Glems-Schönbuch kann sich seit dem Wochenende über sechs neue Ausbildungsassistenten im Bereich Rettungsschwimmen freuen. Die sechs angehenden Nachwuchsausbilder besuchten gemeinsam den Lehrgang des Landesverbands Württemberg in Herbrechtingen bei Heidenheim. Damit meisterten Carolin Grossnick und Lisa Mannherz aus der Ortsgruppe Böblingen, Markus Eberhardt aus der Ortsgruppe Herrenberg sowie Anna-Maria Gottschlicht, Linda Konecny und Dominik Heß aus der Ortsgruppe Weil der Stadt einen weiteren Schritt zum Ausbilder Rettungsschwimmen. Das Wochenende war vollgepackt mit Theorie und Praxis, welche in den Räumlichkeiten der örtlichen Ortsgruppe Herbrechtingen sowie im benachbarten Freizeitbad Jurawellstattfanden. B ... Mehr erfahren

    Wasserrettungsdienst(WRD)-Prüfung am Aileswasensee

    Am Sonntag, den 05.05.2024 ging es für sieben angehende Wasserretter des Bezirks Glems Schönbuch an den Aileswasensee nach Neckartailfingen, wo die abschließende Prüfung zum „Wasserretter“ abgelegt wurde. Ebenfalls waren das Notfalldarstellungsteam der DLRG Herrenberg und Mimen der DLRG Waldenbuch/Steinenbronn vertreten, um die Prüfung so realistisch wie möglich zu gestalten. Pünktlich um 09:00 Uhr startete der Prüfungstag mit der Theorie-Prüfung. Danach gab es ein Brezelfrühstück, um sich für die Herausforderungen des Tages zu rüsten. Frisch gestärkt und hoch motiviert starteten die Prüflinge mit dem ersten praktischen Prüfungsteil, der „Run-Swim-Run“-Prüfung. Bei dieser müssen zunächst 100m gelaufen, anschließend 200m geschwommen und zum Schluss nochmal 100m gelaufen werden. ... Mehr erfahren

    Drei neue RUND-Leiter/Ausbilder im Bezirk

    Der Bezirk Glems-Schönbuch kann seit dem Wochenende auf drei neue RUND-Leiter/Ausbilder im Bezirk zurückgreifen. Benjamin und Monika Donalies aus der Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn sowie Dominik Heß aus der Ortsgruppe Weil der Stadt haben den Kombilehrgang beim Landesverband Württemberg absolviert. Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet widmeten Sie sich unter der Leitung von Sandra Schneider (Ortsgruppe Herrenberg) und Sascha Fritz (Remshalden-Weinstadt) den verschiedensten Themen rund um die Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung (kurz RUND). Diese Themen reichten für den Lehrgang des RUND-Leiters von Hygiene, Recht und Versicherungen bis hin zu einer Gruppenarbeit, in welcher die Planung einer größeren Übung von A bis Z gefragt war. Der dir ... Mehr erfahren

  • April 2024

    Bezirksausbildung Modul 404 - ‚Einsatz in Küstengewässern‘

    Am Sonntag, den 14. April fand in Weil der Stadt das Ausbildungsmodul 404 zum Einsatz in Küstengewässern statt. Dieses Modul ist Teil einer umfassenden Basisausbildung mit einem festen Ziel vor Augen: der Wasserretterprüfung Ende September am Breitenauer See. Ziel des Moduls Einsatz in Küstengewässern ist es, denTeilnehmerinnen und Teilnehmern die Eigenheiten und möglichen Gefahren, welche dabei herrschen, zu vermitteln. Wie funktionieren die Gezeiten, wie verhalten sich die verschiedenen Strömungen, welche Gefahren gehen von Tieren, Pflanzen, Algen sowie Wetterereignissen aus? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich unsere angehenden Wasserretterinnen und Wasserretter aus den verschiedenen Ortsgruppen des ... Mehr erfahren

    Meisterschaften der Bezirke Glems-Schönbuch, Calw und Freudenstadt

    Die Regionalmeisterschaften am 13.04 wurden von der OG Waldenbuch/Steinenbronn ausgerichtet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei Bezirken (Glems-Schönbuch, Calw und Freudenstadt) kämpften bei den Meisterschaften um die Möglichkeit, bei den Landesmeisterschaften am 22.+23.6. in Geislingen starten zu können. Der zugleich durchgeführte Minicup gab den jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 7 und 10 Jahren die Möglichkeit, Wettkampfluft zu schnuppern. Insgesamt reisten zu den diesjährigen Regionalmeisterschaften 72 Teilnehmende für die Einzelwettkämpfe, 15 Mannschaften, sowie 20 Teilnehmende des Minicups nach Waldenbuch an. Den Beginn der Wettkämpfe machte der Minicup ab 8.30 Uhr. Direkt im Anschluss folgten die Mannschaftswettbewerbe: Knapp 40 Läufe, in denen sowohl Einzelwe ... Mehr erfahren

  • 2023

  • Oktober 2023

    Bezirkslehrgang ‚Ausbilder Schwimmen‘

    Im Bezirk Glems-Schönbuch fand dieses Jahr der erste bezirkseigene Ausbilder Schwimmen statt. Am Wochenende vom 20. bis 22. Oktober fand der inbegriffene Vorbereitungslehrgang für unsere Anwärter im DLRG Zentrum Herrenberg und im Hallenbad Nagold statt. Ziel dieses Vorbereitungslehrgangs ist es, die Teilnehmer möglichst gut auf die anstehende Theorie- und Praxisprüfung vorzubereiten. Bereits im Vorfeld des Lehrgangs wurden die angefertigten Hausarbeiten eingereicht. Am 04. November war es dann so weit, Prüfungstag. Dieser startet für die sieben Prüflinge bereits morgens um 8 Uhr mit der Theorieprüfung bei der 60 Fragen beantwortet w ... Mehr erfahren

    Bezirkstag 2023

    Am siebten Oktober 2023, einem Samstag, fand der DLRG-Bezirkstag in der Stadthalle in Holzgerlingen statt. Alle drei Jahre werden hier wegweisende Entscheidungen für den gesamten Bezirk Glems-Schönbuch getroffen. Der Tag begann für die rund einhundert Delegierten, geladenen Gäste sowie den amtierenden Bezirksvorstand um zehn Uhr mit einer Begrüßungsrede des Bezirksvorsitzenden Dr. Reinhard Höhn. Im Anschluss wurden Formalien abgehandelt, die zu den Berichten der einzelnen Vorstandsmitglieder überleiteten. Ein für die anwesenden Einsatzkräfte sehr interessantester Bericht kam dabei von Volker Sammet, Leiter Einsatz des Bezirks. In seinem Vortrag präsentierte er die Rolle der DLRG im zukünftigen Bereichsplan des Landkreises Böblingen. Basierend auf dem aktuelle ... Mehr erfahren

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.